chronist07


Männerchor Neuenegg 

 

Rückblick auf das Sängerjahr 2006 / 2007, Bericht des Chronisten

 

Dienstag, 5. April 2006, die 81. Hauptversammlung

Erfreuliche 18 von insgesamt 22 Sängern und der Dirigent fanden sich neu im etwas knapp abgegrenzten, aber nett hergerichteten Saal des Restaurant Sternen zur Hauptversammlung ein.  Der Präsi, gut vorbreitet, drängte auf pünktlichen Beginn und speditive Abwicklung, da auch ihm der Sinn nach baldiger Bratwurst und Pommes Frites stand.

Die Männerchorreise soll diesmal aus Anlass des 80-jährigen Chorjubiläums zusammen mit den Gattinnen / Partnerinnen und zu Lasten der Vereinskasse durchgeführt werden, damit nicht etwa eintrifft, was unter den jängeren Sängern bereits zur Vorfreude Anlass gibt : wenn die Alten einmal weg sind, teilen wir uns das Vereinsvermögen.  

Die alljährlichen Dauerbrenner Märzenschiessen ja/nein und Männerchorreise ein oder zwei Tage wurden diesmal kurz und ohne grössere Emotionen abgehandelt.

Weitere Neuerungen gegenüber der langjährigen Chortradition wurden jedoch beschlossen : es muss ein anderes Lokal für den Unterhaltungsabend gefunden werden. Wenig Freude hat der Präsi an der Höhe der eventuellen Mietkosten für die Aula im Schulhaus. Um das musikalische Niveau des Chors noch weiter anzuheben, werden die Übungen von bisher 1 ¼  auf neu 1 ½ Stunden verlängert. 

Hans von Ballmoos, dieses Jahr 70, gibt nach nun 25 Jahren schöpferischen Wirkens das Amt als Chronist ab. Hans, dir sei Dank für deine Worte mit welchen du in unnachahmlicher Weise jeweils das Vereinsjahr kommentiert hast.

Nach dem statutarischen Teil servierten die Sternen-Frauen speditiv und ausgesprochen freundlich Speis und Trank. Je mehr Beaujolais und Bier versickerten, um so lauter wurde die Unterhaltung.

 

Sonntag, 21. Mai 2006, Frühlingsausflug mit den Frauen

Auftakt : W�hrschafte Z�pfe und ein die Lebensgeister weckendes Kaffee im Zelt auf dem Viehschauplatz. Mit Privatautos fuhren insgesamt 23 Personen, davon 14  S�nger, nach Kerzers zum Papiliorama.  Feuchtwarmes Tropenklima, gf�rchiges Krabbelgetier und vor allem bunte, beinahe zutrauliche Schmetterlinge empfingen uns im grossen Kuppelbau. Der eine oder andere S�nger schaute bald einmal nicht nur nach den kleinen Viechern, sondern suchte seine vermeintlich verlorene Gattin. Im nahe gelegenen Nocturama war das Klima wohl etwas ertr�glicher, daf�r die Beleuchtung dem Getier und nicht den Menschen angepasst. Wo weder Beleuchtung noch Klima weitab unserer Gewohnheiten waren, konnten die Flughunde beobachtet werden.  Leider zeigte keines dieser Tiere sein fliegerisches K�nnen.

Aufbruch vom Papiliorama - aber nur bis zum n�chsten Unterstand - wo uns Fredi in nachgerade gewohnter aber immer erneut gesch�tzter Art gekonnt einen Ap�ro aus seinem Dienstkoffer kredenzte. Danke Fredi f�r das weisse, k�hle Nass.

Verschiebung nach Wileroltigen in das wegen Konfirmationen und unserem Besuch bis auf den letzten Platz gef�llte Restaurant zum Rebstock. Kleine Platzprobleme wurden rasch gel�st und das Mittagessen ohne lange Warterei um ca 13.00 aufgetragen, auch wenn nicht - wie der Wirt dies gewünscht hatte - Menuweise zusammen gesessen wurde. Gegen 15.00 wurde die Heimfahrt angetreten. Danke Ernst f�r die Organisation und die reibungslosen Abwicklung des Fr�hlingsausflugs.

 

Sonntagabend, 25. Juni 2006, singen in der Kirche Neuenegg

Die Feriensaison und insbesondere die eben erst begonnenen Fussball-WM 2006 machten aus diesem im Jahresprogramm geplanten Auftritt einen Nicht-Anlass. Verst�ndlicherweise bekam der Pr�si das Nervenflattern, wenn er sowohl den vorg�ngigen Probenbesuch als auch die voraussichtliche Anwesenheitsliste f�r den geplanten Auftritt kritisch betrachtete. Entt�uschungen dieser Art weckten in ihm vor�bergehend R�cktrittsgdanken.

 

Freitag, 7. Juli 2006, singen im Altersheim Laupen

Unglaubliche 20 S�nger von insgesamt 22 Aktivmitgliedern fanden sich beim Altersheim ein. Chapeau, wirklich Grund genug, dass wir uns selbst gegenseitig auf die Schultern klopften ! Die niedere Raumh�he in den beiden Obergeschossen taten das �brige dazu, dass unser Chor richtig m�chtig t�nte. Res versuchte vergeblich, die Pianosstellen in den Liedern auch piano singen zu lassen und fand schliesslich, das Geh�r der sp�rlich anwesenden Pension�re sei schliesslich auch nicht mehr das Beste.  Das klangvolle Programm fand Anklang, auch wenn im sch�nsten Wiesengrunde im Talesgrunde gestorben und nicht im Talesgrunde begraben wurde… 

Als unerwartete �berraschung lud Philipp im Anschluss zum Gesangsauftritt zu Bratwurst und Bier in sein chambre s�par�e ein. Zw�lf S�nger und der Dirigent folgten dieser Einladung und genossen bei gem�tlichem Gespr�ch Zwickelbier aus bauchigen Flaschen und Bratwurst aus der Barbecue-Dampflokomotive. Philipp, dir herzlichen Dank f�r diesen Ausklang des S�ngerquartals und damit Einstieg in die Sommerferien.

 

Samstag, 26. August 2006, M�nnerchor-Jubil�umsreise

Der Vorstand hatte schliesslich bereits an der Hauptversammlung die Spendierhosen angezogen und hatte f�r den Jubil�umsausflug die �bernahme der Reisekosten aus der Vereinskasse bewilligt � und trotzdem war die Beteiligung besch�mend tief. Ganze 11 S�nger und 10 Frauen, machten sich mit einem grossen 40-pl�tzigen F�nfsterne-Marticar auf den Weg nach Kreuzlingen. Beim Kaffeehalt in Kemptthal ergab sich kurzzeitig das Dilemma : Gratis-WC NACH der Konsumation oder Kosten-WC VOR der Konsumation. F�r die Kostenoptimierung waren kreative Kaufl�sungen angesagt  Dann, ab Kreuzlingen bei immer noch stabilem Wetter eine sch�ne Schifffahrt auf dem Motorschiff „Arenenberg“, zickzack zwischen den beiden L�ndern Deutschland / Schweiz bis Stein am Rhein. Das Schiffsmenu , gemischter Salat, Rahmgulasch vom Kalb mit hausgemachten Sp�tzli, wurde mit einheimischem Gew�chs, dem gef�lligen Wilchinger Pinot Noir, kr�ftig nachgesp�lt. Im sch�nen alten St�dtchen Stein am Rhein mit seinen Riegh�usern gabs  dann doch noch Dessert nach Wahl und an der Strandpromendade eine Pantomime-Einlage unter Einbezug des Publikums. Der Rheinfall war auch von oben, von der Seite Schloss Laufen imposant zu sehen, nicht nur aus der N�he. Das Wetter hielt sich schliesslich besser als eigentlich vorhergesagt, erst bei der Heimfahrt stellte sich - auf die Minute genau - bei der Abfahrt der Dauerregen ein. Die Sonne aus den von Fredi B�hler  gespendeten Flaschen „La C�te d’Echivens“ liess den Regen doch etwas in den Hintergrund treten. Danke Fredi, schliesslich nicht selbstverst�ndlich, wenn ein entschuldigt Abwesender den Heimfahrts-Ap�ro spendet. Ernst, dir als Reiseorganisator ein herzliches Vergelts Gott f�r die gute Organisation und den Reisekommentar am Lautsprecher. Lass dich durch die diesmal so unerfreulich tiefe Beteiligung nicht entmutigen f�r eine n�chste, ebenso sch�ne M�nnerchorreise bei bestimmt gr�sserer Beteiligung.

 

Mittwoch, 13. September 2006, Mittwochprobe …

Lags am sch�nen Wetter, am abergl�ubischen Datum oder halt doch einfach am Wochentag, dass nur ganze sechs S�nger und nat�rlich der Dirigent den Weg ins Singzimmer fanden ? Mit sorgenvoll gerunzelter Stirne begann der Pr�si noch vor dem Auseinandergehen der kleinen Schar mit der Suche nach der L�sung des Mittwochproblems.

 

Dienstag, 19. September 2006, regul�re Dienstagsprobe

Die 16 anwesenden S�nger stimmen mit 9 zu 2 dem Vorschlag unseres Pr�si zu, dass ab sofort die Mittwochproben wegfallen und durch verl�ngerte Dienstags-Proben teilweise kompensiert werden.  Die Proben beginnen nun neu um 20.00 und dauern bis 21.45.  Wie w�rs, wenn wir die durchschnittlich vier Proben pro Monat auf zwei Abende von 19.30 � 23.00 konzentrieren ?

 

Sonntag, 5. November 2006, Reformations-Sonntag, unser Auftritt in der Diaspora

17 S�nger und 14 Begleitpersonen fanden am Sonntagmorgen den Weg zur kleinen Kirche in Cordast. Von den beiden Pfarrern Dummermuth und  Wysser  wurde ein spezielles Programm zum Reformations-Sonntag, zugleich Abschluss des Bonnhoeffer-Gedenkjahres f�r den durch die Nazi hingerichteten Theologen Dietrich Bonnhoeffer, gestaltet. Ein Spielfilm �ber das Leben von Bonnhoeffer vertiefte in eindr�cklicher Weise das Thema, welches in die schreckliche Nazizeit zur�ckf�hrte.

Der M�nnerchor sang zu Beginn das Lied „Im sch�nsten Wiesengrunde“ und als Ausgangsgesang „Der J�ger Abschied“.  Die Solo-Stelle im Lied wo der erste Bass „lebe wohl, lebe wohl du sch�ner Wald“  sang, klang doch etwas gar d�nn, schliesslich waren nur zwei erste B�sse anwesend … Hans von Ballmoos tr�stete die beiden S�nger mit der Aufmunterung : doch, man hat euch trotzdem geh�rt.

Nach dem Gottesdienst und der Filmvorf�hrung fanden sich 20 Personen, S�nger und Fanclub-Mitglieder des Chors, im Schwanen Kriechenwil zum gem�tlichen Mittagessen ein. Angeregt und angeheizt durch einen Ap�ro, zur Hauptsache Vully weiss, wurde sofort und lautstark �ber Gott und die Welt diskutiert. �ber eine Stunde dauerte das Warten auf den Hauptgang, das Pulver war zu diesem Zeitpunkt schon fast verschossen. Es war jedoch ein gutes Essen zu einem fairen Preis. Gem�tlich war es auch. Mit den Kollegen und deren Frauen am gleichen Tisch zu sitzen f�rdert den Teamgeist, es ist gelebte Beziehungspflege. Allgemeiner Aufbruch um 15.30 Uhr. Danke Fredy f�r die Organisation des Mittagessens !

 

Dienstag, 12. Dezember 2006, Weihnachtsfeier im „Sternen“

P�nktlich um 20.00 fanden sich 16 S�nger und der Dirigent im eher unangenehm unterk�hlten Sternensaal ein. Nach dem Lied „O du fr�hliche“  verteilte der Pr�si die Ehrungen f�r fleissigen Probenbesuch wie �blich in absteigender Reihenfolge, vorerst mit Namen und Anzahl Probenbesuchen, dann aus H�flichkeit die weiteren Namen ohne Angabe der Probenanzahl.  Res nahm dankend seinen wohlverdienten Lohn entgegen. Erneut verzichtete er jedoch auf eine Erh�hung der Entsch�digung. Danke Res !

Als Zwischenthema stellte der Pr�si den Vorstandsentscheid betreffend Tenue am M�nnerchor-abend vor. Der Vorstand beschafft zu Lasten der Vereinskasse f�r jeden S�nger eine Bola Tie (vokst�mlich „Pl�mpu“ genannt), welche am Unterhaltungsabend einheitlich zu einem weissen Hemd und dunkler Hose getragen wird.  Sehr gediegen !

Nach Bratwurst und Pommes Frites leitete Kurt Freiburghaus schliesslich zum eigentlichen besinnlichen Teil �ber. Er las die Geschichte des Pfarrers und Krimiautors Ulrich Knellwolf vor mit dem Titel „Drei K�nige ihrer Branche“. Eine Geschichte der drei gut situierten, schweizerischen Gentleman-Ganoven Chaschp, Melk und Balz, welche unvorgesehen und halbwegs freiwillig  die spektakul�r und raffiniert geraubte Beute aus der Bijouterie an die Weihnachtsaktion f�r Tschernobyl �bergaben. Das Lied „Heilig, heilig, heilig, …“ beendete den eher kurzen besinnlichen Teil.

Nach der geistlichen Nahrung ging es  nun um Fragen der M�nnerchor-Reise 2007. W�re eine Reise auch erstmals ab Freitag Mittag bis Samstag Abend denkbar ? Weitere Abkl�rungen des Organisationsteams folgen.

Zur Feier ihres 70. Geburtstages (kaum zu glauben, beide so fit und spritzig) warteten sowohl Hans von Ballmoos als auch Louis L�thi mit �berraschungen auf. Hans liess jedem Anwesenden Fr. 10.- �berreichen als Beitrag f�r die heutige Konsumation und Louis �bernahm die Kosten f�r alle Getr�nke. Beiden Jubilaren ganz herzlichen Dank f�r diese feine  Geste.

Um 22.00 verliess auch der letzte S�nger den nach wie vor zu k�hlen Saal und einige w�rmten sich anschliessend in der warmen Gaststube auf.

Eine leise Frage kann sich der Chronist halt doch nicht verklemmen : geh�ren Tagesgesch�fte des Chors wirklich an den doch eher besinnlichen Weihnachtsabend ?

 

Samstag, 10. Februar 2007, Unterhaltungsabend in der Aula des Dorfschulhauses

Eine Premi�re auf der ganzen Linie : neues Lokal, neuer Wirt, neues Erscheinungsbild des Chors mit Pl�mpu und weissem Hemd, neues Gesamtfoto des M�nnerchors erstmals wiederum seit 1975.  Allerdings waren 1975 noch insgesamt 35 S�nger auf dem Bild, heute noch gerade 21. Mitgliederschwund ist leider in vielen Ch�ren eine Zeiterscheinung.

Unser Pr�si J�rg Steiner, sichtlich stolz auf die neue Situation, er�ffnete aufger�umt den Abend vor nahezu voller Aula. Mit jeweils einf�hrenden Worten kommentierte Hans von Ballmoos unsere Liedvortr�ge, vorerst drei Lieder aus unserem Repertoire und nach dem Theater f�nf Kantonslieder in einer eigentlichen Schweizerreise.

Die Theatergruppe unter der Leitung von Christian Freiburghaus bot einen spritzigen Zweiakter an unter dem Titel. „Rom isch ou nid aus“.  Eine Situationskom�die mit einer Mauerbl�mchen-Gattin und sehr konventioneller Unterw�sche, ihrem Gatten, einem Gesch�ftsmann mit Seitensprung-Absichten so wie einem Callgirl in einer fremden Wohnung. Nun, auch diesmal l�sten sich schliesslich alle Missverst�ndnisse.

Mit bereits gewohnter Souver�nit�t und erfolgreich f�hrte Daniel durch die nun bereits zur Tradition gewordene Lotto-Serie � la M�nnerchor. DJ Willy legte schliesslisch aus dem klangvollen Plattensortiment auf und lud zum Tanze auf der eher knapp bemessenen Tanzfl�che.

 

Sonntag, 4. M�rz 2007, Neueneggschiessen

Bei strahlendem Wetter fanden sich  15 S�nger beim Neueneggdenkmal ein um den obligaten vaterl�ndischen Beitrag beim 88. historischen Neueneggschiessen zu leisten. Nach der eher spr�den und schlecht pr�sentierten Ansprache von Hans Ulrich Gr�nicher, Pr�sident der Neuenegg-Kommission, folgten zwei gehaltvolle Referate mit pointierten Aussagen zu kulturellen, politischen und religi�sen Fragen durch die beiden Referenten Regierungsrat Hans-J�rg K�ser und Pfarrer Fred Aellen. Das vom M�nnerchor vorgetragene Lied „B�rnbiet“ passte ausgezeichnet zu dem diesmal ausgesprochen w�rdigen Rahmen der Neueneggfeier.  Der anschliessende Ap�ro im Caf� Dorfplatz rundete den Anlass angenehm ab.

 

Dienstag, 13. M�rz 2007, letzter Gang

Unser S�ngerkamerad Hans Iseli wurde heute auf seinem letzten Weg durch den Chor begleitet. Er verstarb nach l�ngerer Krankheit im 80. Lebensjahr. Wir sangen in der Kirche zu seinem Abschied die beiden Lieder „Im sch�nsten Wiesengrunde“ und „Blumen der Heimat“. Jetzt sind wir nur noch 21 aktive S�nger.

 

Dienstag, 27. M�rz 2007, Philip - unser Benjamin - hat Geburtstag

Neun S�nger fanden sich bei reichlich Speis aus dem Backofen und Trank aus Rotwein- und Zweiliter-Bierflaschen im gem�tlich warmen Carnotzet bei Philip zusammen.  Lautstark wurde  bis sp�t �ber Aulageb�hren und andere Gemeinde�rgernisse, aber auch �ber erlahmende Freiwilligenarbeit f�r die Vereine diskutiert. Philip, dir herzlichen Dank f�r deine Gastfreundschaft.

 

 

Neuenegg, 3. April 2007                                            Der Chronist

 

                                                                                  Theo Mauerhofer

 

Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!